
Physiotherapie & Unterstützung in Nürnberg: Gemeinsam zu mehr Wohlbefinden
In den Praxen von SK Physio in Nürnberg bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Physiotherapie und unterstützenden Maßnahmen.
Von gezielter Krankengymnastik und Manueller Therapie über Bobath-Therapie für neurologische Beschwerden bis hin zu Kinesiotaping, Elektrotherapie und wohltuenden Massagen – wir passen jede Behandlung an Ihre Bedürfnisse an.
Gemeinsam aktiv werden.
Therapeutische Behandlungen
Mit individuellen Ansätzen, die von klassischer Krankengymnastik bis hin zu spezialisierten Techniken wie der Bobath-Therapie reichen, unterstützen wir Sie bei akuten oder chronischen Beschwerden.
In unseren Praxen in Nürnberg-Mitte und -Nord-Osten helfen wir Ihnen bei Rehabilitation und funktioneller Wiederherstellung.
Bewegungs- & Funktionstherapie
Die Bewegungs- und Funktionstherapie bildet das Herzstück unserer physiotherapeutischen Arbeit. Sie fördert aktiv Ihre Mobilität und unterstützt die Wiederherstellung natürlicher Bewegungsabläufe.
Durch gezielte Übungen und Techniken verbessern wir Ihre Körperfunktionen und helfen Ihnen Schmerzen zu lindern, sei es nach Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden.
Unsere Therapeuten gestalten die Behandlung individuell, damit Sie die Übungen auch zuhause sicher fortsetzen können.

Krankengymnastik
Krankengymnastik (KG) ist eine aktive Therapie, die dabei unterstützen kann, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern und Alltagsfunktionen Schritt für Schritt zurückzugewinnen. Nach einer gezielten Befunderhebung definieren wir gemeinsam Ihre Therapieziele und erstellen einen individuellen Übungsplan. Im Mittelpunkt stehen funktionelle, alltagsnahe Bewegungen, die Sie mit wenig Aufwand auch zu Hause durchführen können. So wird aus jeder Behandlung ein klarer Handlungsplan, der Ihre Genesung strukturiert begleitet.
- Zu Beginn lösen wir häufig schmerzbedingte Funktionsstörungen, zum Beispiel durch schonende Mobilisationen, weichteilbezogene Techniken und Atem- oder Entspannungselemente. Dadurch können Ausweichbewegungen reduziert und Bewegungsqualität verbessert werden.
- Anschließend bauen wir aktiv auf: Kräftigungsübungen, Dehnungen, Koordinations- und Gleichgewichtstraining unterstützen die Stabilität Ihrer Gelenke, die Kontrolle Ihrer Bewegungen und das Vertrauen in den eigenen Körper.
Ein weiterer Baustein ist die Aufklärung:
- Wir erklären verständlich, was hinter Ihren Beschwerden stehen kann, wie Sie Belastungen sinnvoll steuern und welche Aktivitäten im Alltag förderlich sind.
- Sie erhalten klare Dosierungsangaben (Wiederholungen, Sätze, Pausen) sowie Varianten, falls Schmerzen oder Tagesform schwanken. So bleibt Ihr Programm realistisch, machbar und motivierend.
Krankengymnastik in Nürnberg kommt unter anderem bei:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Schulter-, Knie- oder Hüftbeschwerden
- nach Operationen oder Sportverletzungen
- sowie bei Haltungsschwächen zum Einsatz.
- Je nach Verordnung und Zielsetzung planen wir Behandlungsfrequenz und Umfang gemeinsam. Ergänzend können, wenn sinnvoll, weitere Verfahren wie Manuelle Therapie, Lymphdrainage oder Elektrotherapie integriert werden. Unsere Therapeut*innen achten dabei auf eine sorgfältige, indikationsgerechte Auswahl – ohne pauschale Versprechen und immer mit Blick auf Ihren Alltag.
Wir bieten Ihnen eine Therapie, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und zu Ihren Zielen passt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Bewegungskompetenz. Jetzt Termin buchen!
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine spezialisierte Methode der Physiotherapie, die dreidimensionale, alltagsnahe Bewegungsmuster nutzt, um Muskelspannung, Koordination und Mobilität gezielt zu fördern. Über manuelle Kontakte, dosierten Widerstand, klare verbale Hinweise und den Einsatz von Blick- sowie Atemführung werden Nerven- und Muskelfunktionen aktiviert und sinnvoll gebahnt.
Besonders bei neurologischen Einschränkungen kann PNF das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik verbessern – mit dem Ziel, Bewegungen ökonomischer, sicherer und kontrollierter auszuführen.
Typische Anwendungsfelder sind unter anderem Folgen nach Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, periphere Nervenschädigungen oder Schädel-Hirn-Trauma. Auch in der Orthopädie und Sportrehabilitation – etwa bei Schulter-, Knie- oder Wirbelsäulenbeschwerden – unterstützt PNF die Wiederherstellung funktioneller Muster wie Greifen, Aufstehen, Gehen, Treppensteigen oder Drehen im Bett. Die Behandlung orientiert sich stets am individuellen Befund und an konkreten Alltagszielen.

Neurologische Therapie
Unsere neurologischen Therapien richten sich an Patient:innen mit Erkrankungen des Nervensystems, wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose.
Mit individuellen Ansätzen nutzen wir die Lernfähigkeit des Gehirns, um neue Bewegungskapazitäten zu aktivieren.
In unseren Praxen in Nürnberg-Mitte und -Nord-Ost bieten wir Ihnen einfühlsame und fachlich fundierte Unterstützung, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und funktionelle Fortschritte zu erzielen.

Krankengymnastik auf neurologischer Basis nach Bobath
Die Bobath-Therapie (KG ZNS) ist ein ganzheitlicher, alltagsorientierter Ansatz für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose. Im Mittelpunkt steht nicht ein einzelner Muskel, sondern das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Haltungskontrolle und Bewegung. Durch gezielte Anleitung, taktile Reize und situativ angepasste Aufgaben können Bewegungsübergänge (z. B. Aufsitzen, Aufstehen, Greifen, Gehen) neu erlernt und ökonomischer ausgeführt werden – immer orientiert an Ihren persönlichen Zielen und Möglichkeiten.
- Zu Beginn erheben wir einen individuellen Befund: Welche Aktivitäten fallen schwer? Wo zeigen sich kompensatorische Muster, Tonusveränderungen oder Unsicherheiten im Gleichgewicht?
- Auf dieser Basis planen wir die Behandlungseinheit. Typische Inhalte sind das Fördern normaler Bewegungsmuster (Facilitation), das Hemmung ungünstiger Synergien (Inhibition) sowie das Trainieren funktioneller Sequenzen in alltagsnahen Situationen.
- Je nach Bedarf arbeiten wir an Rumpfstabilität, selektiver Handfunktion, Schrittqualität, Stand- und Gangsicherheit oder dualen Aufgaben (Bewegung plus Aufmerksamkeit).
Ein zentraler Baustein ist die Übertragung in den Alltag: Sie erhalten ein kurzes, machbares Heimprogramm mit klarer Dosierung und Variationen für gute und schwierigere Tage. Angehörige können wenn gewünscht einbezogen werden, um Transfers, Positionierungen und Hilfestellungen sicher zu gestalten. So entsteht ein 24/7-Lernrahmen, in dem das Gehirn wiederholt hilfreiche Reize erhält und neue Strategien festigen kann.
Die Bobath-Therapie in Nürnberg eignet sich u. a. in der Früh- und Langzeitrehabilitation, nach spastischen Tonusveränderungen, bei Sensibilitäts- oder Wahrnehmungsstörungen, und zur Sturzprophylaxe. Sie kann – je nach Verordnung und Ziel – mit anderen Verfahren kombiniert werden, etwa Krankengymnastik, PNF, Manueller Therapie oder Hilfsmittelberatung. Unsere zertifizierten Bobath-Therapeut*innen arbeiten indikationsgerecht, transparent und ohne pauschale Erfolgsversprechen.
Diese Therapieform bieten wir in unserer Praxis am Königstor und in der Praxis am Fenitzerplatz an. Vereinbaren Sie Ihren Termin in Nürnberg – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag.
Manuelle & spezialisierte Techniken
Unsere manuellen und spezialisierten Techniken bieten gezielte Lösungen für Funktionsstörungen und Beschwerden.
Mit präzisen, Hands-on-Methoden behandeln wir Gelenke, Muskeln und Gewebe, um Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zu fördern.
Wir setzen auf maßgeschneiderte Ansätze, die Ihre individuellen Bedürfnisse in den Fokus stellen, sei es bei orthopädischen oder kieferspezifischen Problemen.

Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) mobilisiert Wirbelsäule und Gelenke durch gezielte, schonend dosierte Techniken, um reversible Funktionsstörungen zu adressieren und Bewegungsabläufe zu verbessern. Ausgangspunkt ist eine präzise Befunderhebung: Wir analysieren Haltung, Gelenkspiel, Muskelspannung und Bewegungsqualität, besprechen Ihre Beschwerden sowie Alltagssituationen, in denen sie auftreten. Auf dieser Basis legen wir individuelle Ziele fest und wählen die passenden Maßnahmen.
In der Behandlung kommen Gelenkmobilisationen und je nach Befund auch Impulstechniken niedriger Amplitude, Traktionen und Gleittechniken zum Einsatz. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Gelenken, Kapseln, Bändern und Muskulatur zu harmonisieren. Myofasziale Techniken, Querfriktionen oder Triggerpunktbehandlungen ergänzen die Mobilisation, um schmerzbedingte Schutzmuster zu reduzieren, Gewebe zu entlasten und die Beweglichkeit zu fördern. Atem- und Entspannungselemente können helfen, Tonus zu regulieren und die Wahrnehmung für ökonomische Bewegung zu schärfen.
Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Blockaden im Brust- oder Lendenbereich
- Beschwerden an Schulter
- Ellenbogen
- Hüfte
- Knie oder Sprunggelenk
- sowie funktionelle Kopfschmerzen
Auch nach Verletzungen oder Operationen kann Manuelle Therapie in Nürnberg — in Abstimmung mit der ärztlichen Verordnung — Teil eines stimmigen Rehabilitationsplans sein. Wichtig ist eine indikationsgerechte Anwendung und eine klare Dosierung, die sich an Schmerz, Reizlage und Tagesform orientiert.
Damit sich Behandlungserfolge in den Alltag übertragen, erhalten Sie kurze, gut nachvollziehbare Übungssequenzen für zu Hause. Dazu gehören stabilisierende Übungen, Mobilitätsdrills und einfache Selbsthilfetechniken, die Sie in Ihren Tagesablauf integrieren können. Bei Bedarf kombinieren wir MT mit Krankengymnastik, Haltungsschulung, Tape-Anlagen oder Aufklärung zu Belastungssteuerung und ergonomischen Strategien. Kontraindikationen und Warnzeichen werden stets beachtet; pauschale Erfolgsversprechen geben wir nicht.
Unser Ziel ist eine Therapie, die zu Ihren Beschwerden und Zielen passt und Sie Schritt für Schritt zu mehr Bewegungsökonomie und Selbstwirksamkeit führt. Vereinbaren Sie gern einen Termin in unseren Praxen am Königstor oder am Fenitzerplatz.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte, rhythmische Behandlung, die den Abtransport von Gewebsflüssigkeit unterstützt und so druckempfindliche Bereiche spürbar entlasten kann. Nach einer gezielten Befunderhebung arbeiten unsere Therapeut*innen entlang der Lymphbahnen mit fein dosierten Griffen und klarer Behandlungsabfolge. Ziel ist es, Stauungen zu lösen, die Mikrozirkulation zu fördern und das Gewebe zu entspannen – stets schmerzarm und an Ihre aktuelle Situation angepasst.
Eingesetzt wird MLD in Nürnberg häufig nach Operationen (z. B. an Gelenken), bei Verletzungen mit Schwellneigung oder bei primären und sekundären Lymphödemen. Auch nach Narbenbildungen oder bei chronischen Schwellungen kann sie hilfreiche Impulse setzen, indem sie den Abflussweg vorbereitet und das Gewebe weicher und beweglicher macht. Viele Patient*innen berichten über ein erleichtertes Bewegungsgefühl, weniger Spannungsdruck und eine bessere Wahrnehmung des betroffenen Areals im Alltag.
So läuft eine Sitzung ab:
- Zunächst klären wir Beschwerden, Vorerkrankungen und Ziele, prüfen Hautzustand, Temperatur und Umfangsveränderungen.
- Anschließend folgt die Drainage in definierter Reihenfolge – zuerst zentrale Entstauung, dann periphere Bereiche – ergänzt bei Bedarf um Atemlenkung und einfache Aktivierungen.
- Die Dosierung richtet sich nach Befund, Schmerzempfinden und Tagesform;
- Reizüberforderungen werden konsequent vermieden.
- Je nach Verlauf geben wir kurze Selbstmanagement-Hinweise, etwa zu Lagerung, entstauenden Alltagsbewegungen und Hautpflege.
Für einen nachhaltigen Effekt kombinieren wir MLD, wenn sinnvoll, mit weiteren Bausteinen: Kompression (Bandagierung oder Strümpfe), aktive Bewegungstherapie und gezielte Anleitung zur Eigenübung. Dadurch lässt sich die zwischen den Terminen erreichte Entstauung besser stabilisieren. Frequenz und Dauer der Behandlung stimmen wir mit Ihnen und – sofern verordnet – mit der ärztlichen Vorgabe ab.
Wichtig: Bestimmte Situationen erfordern Rücksprache bzw. sind Kontraindikationen (z. B. akute Infektionen, unbehandelte Thrombosen, dekompensierte Herzinsuffizienz). Wir behandeln indikationsgerecht, transparent und ohne pauschale Erfolgsversprechen. Gern beraten wir Sie persönlich und planen die nächsten Schritte gemeinsam. Hier können Sie mehr über unser Team erfahren!
CMD-Therapie
Die CMD-Therapie richtet sich an Beschwerden rund um das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur – etwa Zähneknirschen (Bruxismus), Pressen, Schmerzen beim Kauen, Knacken, Blockaden oder eingeschränkte Mundöffnung. Häufig spielen auch Hals- und Nackenregion, Haltung sowie Stress- und Gewohnheitsmuster eine Rolle. Nach einer gezielten Befunderhebung besprechen wir Ihre Symptome, Alltagsbelastungen und Ziele und legen gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan fest.
In der Therapie kombinieren wir je nach Befund manuelle Techniken am Kiefergelenk (z. B. Traktionen, Gleit- und Mobilisationsgriffe) mit weichteilbezogener Behandlung der Kaumuskulatur, myofaszialen Techniken und Triggerpunktarbeit. Die Halswirbelsäule und der Schultergürtel werden einbezogen, um Zusammenhänge zu adressieren und Schutzspannungen zu reduzieren. Atem- und Entspannungselemente können helfen, Tonus zu regulieren und ungünstige Muster zu durchbrechen. Ziel ist es, Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und ökonomische Bewegungsabläufe zu fördern – stets schmerzarm und dosiert.
Gemeinsam gehen wir den Weg der Heilung.
Unterstützende Maßnahmen
Unsere unterstützenden Maßnahmen ergänzen die Physiotherapie, fördern Heilungsprozesse und steigern Ihr Wohlbefinden.
Von physikalischen Methoden wie Elektrotherapie bis hin zu wohltuenden Massagen bieten wir vielseitige Ansätze, die Prävention und Entspannung vereinen.
Unser Team passt jede Behandlung an Ihre Bedürfnisse an, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Physikalische Unterstützung
Physikalische Methoden unterstützen Ihre Genesung durch gezielte Anwendungen wie Wärme, Kälte oder Strom.
Diese Techniken fördern Durchblutung, lindern Schmerzen und ergänzen andere Therapien.
In unseren Praxen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Rehabilitation effektiv unterstützen und Ihr Wohlbefinden steigern.

Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt unterschiedliche Stromformen, um Nerven- und Muskelfunktionen gezielt zu beeinflussen. Dazu zählen z. B. TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) zur Modulation von Schmerzsignalen, EMS (Elektromyostimulation) zur Aktivierung geschwächter Muskulatur, Interferenz- bzw. mittelfrequente Ströme zur tieferen Gewebestimulation sowie Gleichstromanwendungen (z. B. für Iontophorese). Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern, Muskelaktivität zu unterstützen und Heilungsprozesse zu begleiten – stets dosiert und an Ihren Befund angepasst.
So läuft eine Sitzung ab:
- Nach einer kurzen Befunderhebung legen wir gemeinsam Ziel und Anwendungsgebiet fest (z. B. akute Reizung vs. chronische Beschwerden, Muskelaktivierung nach OP).
- Elektroden werden hautschonend platziert, die Impulsparameter (Frequenz, Impulsdauer, Intensität) individuell eingestellt und die Wirkung während der Anwendung eng beobachtet.
- Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich; Sie spüren ein Kribbeln oder rhythmische Kontraktionen.
- Dauer und Serienzahl richten sich nach Verordnung, Reizlage und Verlauf.
Typische Einsatzgebiete sind:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Überlastungen an Schulter, Ellenbogen oder Knie
- Reizzustände nach Verletzungen oder Operationen
- Arthrose-Beschwerden sowie neuromuskuläre Inaktivität.
- Häufig kombinieren wir Elektrotherapie mit aktiver Krankengymnastik, Manueller Therapie, Lymphdrainage oder Wärme/Kälte, um den Effekt in Bewegung zu übertragen.
- Für zu Hause erhalten Sie einfache Hinweise zu Belastungssteuerung, Haltung und ggf. kurzen Eigenübungen, damit Fortschritte alltagsnah gefestigt werden können.
Wichtig: Es gibt Situationen, in denen Elektrotherapie in Nürnberg nicht oder nur nach Rücksprache geeignet ist (z. B. Herzschrittmacher/ICD, akute Infektionen, frische Thrombosen, dekompensierte Herzinsuffizienz, ungeklärte Schmerzen, Schwangerschaft im Bauch-/Beckenbereich). Wir wählen Verfahren indikationsgerecht und ohne pauschale Erfolgsversprechen.
Gern beraten wir Sie persönlich in unseren Praxen in Nürnberg – in der Adamstraße und am Königstor. Vereinbaren Sie einen Termin: Wir stimmen die Behandlung auf Ihre Ziele ab und begleiten Sie strukturiert auf dem Weg zu mehr Funktion und Entlastung.
Wärmetherapie
Wärmetherapie – dazu zählen unter anderem Fango (Moor-/Mineralpackungen) und Heißluft/Infrarot – dient dazu, Muskulatur zu entspannen, die lokale Durchblutung zu fördern und Gewebe auf weitere Behandlungsschritte vorzubereiten. Die sanfte Erwärmung kann schmerzbedingte Schutzspannungen reduzieren, den Stoffwechsel anregen und die Wahrnehmung für ökonomische Bewegung verbessern. Häufig setzen wir Wärme vor manuellen Techniken oder aktiver Krankengymnastik ein, damit Mobilisationen leichter fallen und Dehnungen angenehmer toleriert werden. Ebenso kann Wärme nach einer Behandlung helfen, den erzielten Effekt zu stabilisieren und ein entspanntes Nachgefühl zu unterstützen.
So läuft eine Sitzung ab:
- Nach kurzer Befunderhebung wählen wir die passende Form der Wärmeanwendung und Dosierung.
- Bei Fango wird die gepufferte Wärme über eine aufgelegte Packung für einen definierten Zeitraum abgegeben;
- bei Heißluft/Infrarot erfolgt die Erwärmung berührungslos mit sorgfältiger Abstandskontrolle. Wir achten auf eine angenehme, sichere Temperatur und prüfen regelmäßig Ihr Empfinden.
- Die Anwendungsdauer liegt typischerweise zwischen 10 und 20 Minuten – abhängig von Region, Ziel und Verträglichkeit.
- Im Anschluss schließen sich gezielte Mobilisationen, Dehnungen oder Aktivierungen an, um die verbesserte Gewebeelastizität in Bewegung zu übertragen.
Typische Einsatzgebiete sind:
- verspannte Rücken- und Nackenmuskulatur
- myofasziale Beschwerden
- chronische Reizzustände oder begleitend bei Arthrose-bedingten Einschränkungen
- Auch vor Übungen für Schulter, Hüfte oder Knie kann Wärme die Beweglichkeit erleichtern.
- Für zu Hause geben wir – wenn sinnvoll – Hinweise zu kurzen Eigenmaßnahmen wie Wärmflasche oder warmen Umschlägen, inklusive Dosierung und Sicherheitsabstand.
Wichtig: Wärme ist nicht immer geeignet. Bei akuten Entzündungen, frischen Verletzungen, Fieber, offenen Wunden, ausgeprägten Sensibilitätsstörungen, aktiven Venenentzündungen/Thrombosen oder schwerer arterieller Durchblutungsstörung ist Vorsicht geboten bzw. Wärme kontraindiziert. Wir wählen die Anwendung indikationsgerecht, transparent und ohne pauschale Erfolgsversprechen – stets orientiert an Ihrem Befund, Ihren Zielen und Ihrer Tagesform.
Kältetherapie
Die Kältetherapie nutzt gezielte Kältereize – etwa Eispackungen, Kaltluft oder Kryo-Kompressen – um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren und akute Reizzustände zu beruhigen. Durch die Abkühlung verengen sich Blutgefäße vorübergehend, der Stoffwechsel wird gedrosselt, Entzündungsmediatoren werden gehemmt und schmerzleitende Nervenfasern weniger erregbar. Das Ergebnis kann eine spürbare Entlastung des betroffenen Areals sein, häufig mit besserer Beweglichkeit direkt im Anschluss.
Kältetherapie eignet sich insbesondere bei akuten Verletzungen (z. B. Distorsionen), Überlastungen von Sehnen/Muskeln, postoperativen Schwellungen oder entzündlichen Reizzuständen. Für zu Hause geben wir – wenn sinnvoll – klare Hinweise: Schutzlage (Tuch), Anwendungsdauer, Pausen, Hautkontrolle sowie die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) in der Frühphase.

Massage- und Reflexzonentherapie
Massage- und Reflexzonentherapien fördern Entspannung und Durchblutung, lösen Verspannungen und steigern Ihr Wohlbefinden.
Unsere individuellen Behandlungen in Nürnberg, von klassischen Massagen bis hin zur Fußreflexzonenmassage, bieten Ihnen Erholung und präventive Pflege, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Klassische Massage
Die klassische Massage (KMT) ist eine manuelle Behandlung, die mit gezielten Streichungen, Knetungen, Friktionen und sanften Dehnungen muskuläre Spannungen adressiert und die lokale Durchblutung fördern kann. Durch den dosierten, rhythmischen Druck wird Gewebe geschmeidiger, Stoffwechselaktivität angeregt und die Wahrnehmung für ökonomische Bewegung verbessert. Viele Patient*innen empfinden die Behandlung als wohltuend und berichten über ein erleichtertes Bewegungsgefühl im Anschluss – stets abhängig von Befund, Dosierung und Tagesform.
Zu Beginn klären wir kurz Ihre Beschwerden, Belastungen im Alltag und etwaige Vorerkrankungen. Danach wählen unsere Therapeut*innen Technik, Intensität und Behandlungsregionen passend zu Ihrem Ziel: punktuell bei hartnäckigen Verhärtungen (z. B. Nacken, Schultern, Waden) oder flächig zur allgemeinen Entspannung. Bei Bedarf integrieren wir myofasziale Techniken oder Triggerpunktarbeit, um schmerzbedingte Schutzmuster zu reduzieren. Die Behandlung bleibt dabei schmerzarm dosiert; Rückmeldungen zu Druck und Empfinden sind ausdrücklich erwünscht, damit wir optimal abstimmen können.
Typische Einsatzgebiete sind:
- verspannte Rücken- und Nackenmuskulatur
- muskuläre Dysbalancen nach Belastung
- myofasziale Beschwerden oder begleitend bei haltungsbedingten Schmerzen
- Häufig kombinieren wir die Massage mit Wärme (z. B. Fango/Heißluft) zur Vorbereitung des Gewebes oder schließen aktive Elemente an, etwa Mobilisationsübungen, kurze Dehnungen und Haltungsstrategien. So lässt sich das angenehmere Gewebegefühl in funktionelle Bewegung übertragen.
- Für zu Hause erhalten Sie einfache Hinweise zu Mikropausen, ergonomischen Einstellungen und kleinen Ausgleichsübungen für Bildschirmarbeit, Handwerk oder Sport.
Wichtig: In bestimmten Situationen ist Vorsicht geboten oder eine Massage nicht angezeigt, etwa bei akuten Entzündungen, frischen Verletzungen, ausgeprägten Hauterkrankungen im Behandlungsgebiet, offenen Wunden, unbehandelten Thrombosen oder Fieber. Wir arbeiten indikationsgerecht, transparent und ohne pauschale Erfolgsversprechen.
Rufen Sie uns an und wir stimmen die KMT auf Ihre Ziele ab und begleiten Sie strukturiert auf dem Weg zu spürbarer Entlastung und mehr Bewegungsökonomie.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage (BGM) ist eine spezifische Manualtherapie in Nürnberg, die mit präzisen, schneidenden Strichführungen in der Haut und im Unterhautgewebe arbeitet. Sie orientiert sich an segmentalen Zusammenhängen (Dermatome, Myotome, Sklerotome) und setzt gezielte Reize im Bindegewebe. Dadurch können Spannungen im Gewebe reguliert, die lokale Durchblutung gefördert und vegetative Reaktionen ausgelöst werden, die das Zusammenspiel von Haut, Muskulatur und Faszien positiv beeinflussen. Die Griffe sind klar strukturiert, dosiert und folgen einer definierten Behandlungsabfolge.
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine manuelle Entspannungstechnik, bei der gezielte Druck- und Streichimpulse an definierten Zonen des Fußes gesetzt werden. Diese Reize können das vegetative Nervensystem beruhigen, die Wahrnehmung für den eigenen Körper schulen und so Entspannung, Wohlbefinden und Regeneration unterstützen. Viele Patient*innen empfinden die Anwendung als wohltuend und berichten über ein ausgeglicheneres Körpergefühl – insbesondere nach belastungsreichen Tagen oder bei allgemeiner Verspannungsneigung.
So läuft eine Sitzung ab:
- Nach einem kurzen Vorgespräch zu Befinden, Zielen und eventuellen Vorerkrankungen prüfen wir Haut- und Gewebezustand sowie Druckempfinden an den Füßen.
- Anschließend bearbeiten unsere Therapeut*innen die Reflexzonen mit dosiertem Druck, wechseln zwischen ruhigen Halten und fließenden Griffen und passen Intensität und Tempo Ihrer Tagesform an.
- Dabei bleibt die Behandlung schmerzarm; Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht, damit wir optimal abstimmen können.
- Auf Wunsch schließen wir eine kurze Ruhephase an, um die Wirkung nachklingen zu lassen.
Typische Einsatzfelder sind:
- Stressreduktion
- allgemeine Erholung
- begleitende Entspannung bei muskulären Dysbalancen sowie die Förderung eines achtsamen Umgangs mit Belastungen im Alltag.
- Häufig kombinieren wir die Fußreflexzonenmassage mit Wärme (z. B. Heißluft) oder leichten Mobilisationsübungen, damit das angenehmere Körpergefühl in eine gelöste, ökonomische Bewegung übergeht.
- Für zu Hause erhalten Sie einfache Selbsthilfetipps, etwa eine kurze Fußroll-Sequenz und Hinweise zu Mikropausen.
Wichtig: Die Fußreflexzonenmassage in Nürnberg ist kein Ersatz für medizinische Diagnostik oder spezifische Therapien und macht keine Heilversprechen. Kontraindikationen bestehen u. a. bei akuten Entzündungen oder Verletzungen am Fuß, offenen Wunden, ausgeprägten Durchblutungsstörungen, frischen Thrombosen sowie in Phasen mit erhöhter Blutungsneigung; in der Schwangerschaft stimmen wir die Anwendung individuell ab. Wir behandeln indikationsgerecht, transparent und orientiert an Ihren Zielen.
Funktionelle und stabilisierende Techniken
Unsere funktionellen und stabilisierenden Techniken verbessern Beweglichkeit, Stabilität und Durchblutung.
Von Kinesiotaping bis zur Atemtherapie bieten wir in Nürnberg maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Rehabilitation und Prävention unterstützen, für mehr Leichtigkeit im Alltag.

Kinesiotaping
Kinesiotaping ist eine elastische, hautfreundliche Anlage von Tapes, die Bewegungen zulässt und gezielt Reize an Haut, Faszien und Muskulatur setzt. Durch die leichte Anhebung der Haut kann der Mikrofluss im Gewebe unterstützt, Druck auf Schmerzrezeptoren vermindert und die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) verbessert werden. Ziel ist nicht Ruhigstellung, sondern eine funktionelle Begleitung im Alltag oder beim Sport – mit dosierter Entlastung, ohne die Bewegung zu blockieren.
So gehen wir vor:
- Nach einer kurzen Befunderhebung klären wir Beschwerden, Ziele und Belastungsprofil (z. B. Training, Beruf, Alltag). Auf dieser Basis wählen unsere Therapeut*innen Tapeform, Zugrichtung und Spannung.
- Je nach Befund kommen Muskel-, Ligament-, Faszien- oder Korrekturtechniken zum Einsatz.
- Die Anlage erfolgt auf sauberer, trockener Haut;
- wir prüfen die Verträglichkeit und geben Hinweise zu Tragedauer, Pflege (Duschen, Trocknen) und sicherem Entfernen.
- Häufig kombinieren wir Kinesiotape mit aktiver Krankengymnastik, Manueller Therapie, Wärmekälte-Anwendungen oder sensomotorischen Übungen, damit der spürbare Effekt unmittelbar in ökonomische Bewegung übertragen wird.
Typische Einsatzfelder sind:
- sport- und alltagsbedingte Überlastungen (z. B. Schulter, Knie, Achillessehne)
- myofasziale Spannungszustände
- Reizzustände nach Verletzungen
- Haltungsmuster mit Bedarf an sensorischer Führung sowie unterstützend bei Schwellneigung in Kombination mit Lymphkonzepten
- Für zu Hause erhalten Sie kurze Selbstmanagement-Tipps zu Belastungssteuerung, ergonomischen Strategien und einfachen Aktivierungen, die das Tape sinnvoll ergänzen.
Wichtig: Kinesiotaping in Nürnberg ist kein Ersatz für medizinische Diagnostik und macht keine Heilversprechen. Kontraindikationen bzw. Vorsicht gelten u. a. bei offenen Wunden, akuten Hauterkrankungen, Allergie auf Klebstoffe, ausgeprägten Durchblutungsstörungen, frischen Thrombosen, sensiblen Neuropathien sowie in der Frühphase akuter Entzündungen. Wir dosieren indikationsgerecht, beobachten Hautreaktionen und passen die Anlage an Ihre Tagesform an.
Atemtherapie
Atemtherapie (AGT) unterstützt Sie dabei, Atemfunktion und Belastbarkeit im Alltag zu verbessern. Nach einer gezielten Befunderhebung erarbeiten wir individuelle Techniken, die Atemräume mobilisieren, Sekret lösen und die Ökonomie der Atmung fördern. Dazu nutzen wir sanfte Mobilisationen von Rippen und Brustkorb, Atemlenkung, dosierte Widerstände sowie Positionierungen, die das Durchatmen erleichtern. Ziel ist es, Atemnot im Alltag zu reduzieren, Erholungsphasen zu verkürzen und ein besseres Körpergefühl für die eigene Atmung zu entwickeln.